Skoliose Therapie für Jugendliche und Erwachsene
Wer unter einer Wirbelsäulenverkrümmung leidet, wünscht sich eine möglichst schonende, jedoch effektive Therapie. Aus diesem Grund liegt es mir sehr am Herzen, Jugendlichen und Erwachsenen eine individuelle Skoliose-Behandlung in angenehmer Atmosphäre anzubieten, die stets auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst ist.
Mein Angebot beinhaltet:
- Befundaufnahme und Besprechung
- Individuell angepasste Therapie (Korrekturübungen, Schmerzmanagement, Kräftigung der Wirbelsäule)
- Alltagstipps
- Verlaufsdokumentation
- Übungskontrolle und -vertiefung

Wie läuft eine Skoliose-Therapie bei SPINAVITA ab?
Vor allem bei Jugendlichen ist es sinnvoll, nach der Diagnosestellung möglichst zeitnah mit der Skoliose-Therapie anzufangen, da diese sich noch im Wachstum befinden und sich die Rückenverkrümmung in diesem Stadium leicht verändern kann. Oft ist hier eine längerfristige Skoliose-Behandlung zu empfehlen, um die Wirbelsäule bis zum Wachstumsende zu stärken, die Erkrankung stets im Blick zu haben und das Ausmass der Skoliose möglichst gering zu halten.
Auch Erwachsene können von einer Skoliose-Therapie bei SPINAVITA profitieren. Hier steht ebenfalls die spezifische Kräftigung und aktive Stabilisation der Wirbelsäule, sowie die Reduktion von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Vordergrund.
In der ersten Therapiesitzung, die eine Stunde dauert, mache ich eine detaillierte Befundaufnahme. Wir schauen Ihre Röntgenbilder an (falls vorhanden) und besprechen, welchen Fokus wir in der Skoliose-Therapie bei Ihnen legen werden, orientiert an den Zielen und Möglichkeiten, die Sie mitbringen.
Über die Art und Dauer einer Skoliose-Behandlung bei SPINAVITA entscheiden grundsätzlich verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel:
- das Alter
- der Schweregrad der Erkrankung
- die körperliche Verfassung
- die Lage und Ursache der Verkrümmung
Um den Therapieerfolg Schritt für Schritt zu dokumentieren, halten wir die für die Skoliose-Therapie relevanten Informationen in einem speziell für Sie angefertigten Therapiebüchlein fest. Hierzu gehören auch die individuell ausgearbeiteten Übungen, die Sie bitte nicht nur in meiner Praxis, sondern auch zu Hause selbstständig üben, um die Wirksamkeit der Skoliose-Therapie zu gewährleisten.
Was beinhaltet eine Skoliose-Therapie bei SPINAVITA?
Welche Schwerpunkte ich in meiner Skoliose-Therapie setze, hängt von individuellen Faktoren ab. Aus diesem Grund enthält die Skoliose-Therapie auch verschiedene Ansätze.
Hierzu gehört:
- eine detaillierte Aufklärung über die Erkrankung sowie die Klärung offener Fragen
- die Form (Geometrie) der Verkrümmung verstehen lernen
- eine dreidimensionale Skoliose-Therapie durch verschiedene Übungen
- die Atmung unterstützend einzusetzen lernen
- eine individuelle Kräftigung des Rumpfes
- die Integration der erlernten Skoliose-Übungen und Haltungen in den Alltag
- falls notwendig eine individuelle Schmerztherapie (Schmerzmanagement, manuelle Therapie)
- die Beratung in Bezug auf unterschiedliche Sportarten (z.B. ein ergänzendes Training im Trainingsraum)
Jugendliche (mit und ohne Korsett) benötigen eine spezielle, auf ihre persönlichen Voraussetzungen abgestimmte, motivierende Therapiebegleitung mit regelmässigen Verlaufsmessungen. Der Verlauf der Skoliose-Therapie wird dokumentiert, Fortschritte werden aufgezeigt und nicht optimale Verläufe der Erkrankung können frühzeitig erkannt werden.
Welche Therapieansätze werden bei der Skoliose-Behandlung eingesetzt?
Da es sich bei der Erkrankung um eine dreidimensionale Wirbelsäulenverkrümmung handelt, muss die Skoliose-Therapie auch dreidimensional erfolgen. Eine sogenannte Korrekturhaltung zu erlernen erfordert etwas Zeit und Geduld. Die Behandlung bei SPINAVITA umfasst Inhalte aus folgenden Konzepten:
- klassische Schroth-Therapie (nach Katharina Schroth)
- Konzept von Dr. Manuel Rigo aus der Barcelona Scoliosis Physical Therapy School („Barcelona-Schroth“)
- Sportphysiotherapie und Pilates
- manuelle Therapie, Triggerpunkt-Therapie und sehr häufig auch Faszienbehandlungen
Verordnung / Tarif / Dauer
Die Skoliose-Therapie erfolgt auf ärztliche Verordnung und wird von der Krankenkasse (obligatorische Grundversicherung) übernommen.
Achten Sie bitte darauf, dass die Verordnung als Diagnose die Skoliose enthält und dass die spezifische Skoliose-Therapie als Massnahme vermerkt ist. Eine Skoliosetherapie-Sitzung, die über den Tarif 7311 („Aufwändige Physiotherapie“) abgerechnet wird, dauert 30 Minuten.
Behandlung nach Mass (ohne ärztliche Verordnung)
Angebote für eine Skoliose-Beratung, Behandlung oder ein Personal Training auf Selbstzahlerbasis:
170 CHF pro Stunde für eine Erstbesprechung/-behandlung, danach 160 CHF pro Stunde
Skoliose Ratgeber
Weitere Informationen zur Skoliose finden Sie im Ratgeber.
Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Dann kontaktieren Sie mich. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.